Inhaltsbereich

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Hinweise gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Datenschutz auf einen Blick

1.1 Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie das Gremieninfosystem (RIM) bzw. die mobilen Clients (RICH) nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Datenerfassung auf der Website des Ratsportals der Stadt Krefeld (www.ris.krefeld.de)

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung im Gremienformationssystem erfolgt durch die Stadt Krefeld. Die Kontaktdaten können Sie unter Ziffer 2.3 (Hinweis zur verantwortlichen Stelle) entnehmen.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie als Notiz für sich persönlich oder zum Teilen mit anderen Personen erfassen. ?

Darüber hinaus werden für die Überwachung und Abwehr sicherheitsrelevanter Ereignisse bei jedem Zugriff auf den Web-Server des Portals folgende Zugriffsdaten gespeichert:

  • IP-Adresse des angeforderten Rechners (oder eines Proxyservers)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode / Funktion
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. die Zieldatei)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt)
  • Name der angeforderten Datei
  • die Clientsoftware des anfordernden Rechners wird zwar übermittelt, aber nur in Krisensituationen bzw. bei akuten Angriffen protokolliert.

Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Die gespeicherten Protokolldaten werden unverändert für keine anderen Zwecke als für die Datensicherheit verwendet. Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich nach vorhergehender Anonymisierung. Nicht anonymisierte Daten werden nach einer Woche gelöscht. Anonymisierte Daten werden für die Dauer von drei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der Datenschutzgrundverordnung sowie die §§ 49 und 50 Landesdatenschutzgesetz NRW.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2.1 Datenschutz

Die Stadt Krefeld als Betreiberin dieser Seiten, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung legt dar, zu welchem Zweck die einzelnen Daten abfragt und verarbeitet werden. Datenübertragungen im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) können Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2.2 Gesetzlich vorgeschriebene/-r Datenschutzbeauftragte/-r

Die rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch die oder die Datenschutzbeauftragte/den Datenschutzbeauftragten der Stadt Krefeld geprüft und überwacht.

Die Datenschutzbeauftragte beziehungsweise den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Stadt Krefeld

Datenschutz

Von-der-Leyen-Platz 1

47998 Krefeld

E-Mail:datenschutz@krefeld.de

Telefon: +49 2151 861997

Fax: +49 2151 861111

2.3 Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Identität der Verantwortlichen:

Stadt Krefeld

Der Oberbürgermeister

-Büro des Oberbürgermeisters-

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld

E-Mail:ratundehrenamt@krefeld.de

Telefon: +49 2151 861551

Fax: +49 2151 861560

2.4 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sofern die Datenverarbeitung im Einzelfall auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung gemäß Artikel Abs. 3 S. 1 DS-GVO jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.5 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte:

Frau Helga Block

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 384 24-0

Fax:0211 384 24-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

2.6 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Das Gremienformationssystem nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Dokumente oder Anfragen, die Sie an die Stadt Krefeld als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Dies gilt ebenso für die Kommunikation zwischen dem Gremienformationssystem und den mobilen RICH-Clients.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an die Stadt Krefeld übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.7 Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


3. Datenerfassung im Gremieninfosystem und den mobilen RICH-Clients

3.1 Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die vom Gremieninformationssystem verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

3.2 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an die Stadt Krefeld übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Notizen

Wenn Sie über die verschiedenen Notizfunktionen Notizen erfassen und auch ggf. mit anderen Personen teilen, werden diese Angaben bei uns gespeichert. Die Speicherung erfolgt zunächst in der Anwendung, in der die Notizen eingegeben wurden. Also dem Ratsinformationsystem oder dem mobilen RICH-Client. Bei der nächsten Online-Verbindung der Systeme, in Verbindung mit Ihrer erfolgreichen Authentifikation, werden diese Informationen zwischen dem Ratsinformationsystem und dem RICH-Client synchronisiert.

Die Speicherung sowie die Synchronisation der Notizdaten erfolgt verschlüsselt, so dass ein Zugriff, auch für die Systemadministration, ausgeschlossen ist.

Die Verarbeitung der eingegebenen Notizen erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3.4 Nutzung der BürgerApp

Für die Nutzung der BürgerApp ist eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse als Loginname und Passwort erforderlich. Der mit diesen Informationen erzeugte Account wird im Ratsinformationsystem angelegt und gespeichert. Zur Aktivierung wird ein Aktivierungslink an die eingegebene E-Mail-Adresse gesendet.

Die Eingabe weiterer Kontaktdaten ist nicht erforderlich bzw. möglich.

Um mit der Nutzung des Ratsinformationssystems fortzufahren, wählen Sie bitte einen Menüpunkt aus.